Lehrkräfteprofessionalisierung

Lehrkräfteprofessionalisierung

Facetten, Förderung und zukünftige Herausforderungen

Lehrkräfteprofessionalisierung

Facetten, Förderung und zukünftige Herausforderungen

Lehrkräfteprofessionalisierung

Facetten, Förderung und zukünftige Herausforderungen

Lehrkräfteprofessionalisierung

Facetten, Förderung und zukünftige Herausforderungen

Der Programmworkshop wurde im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.  

Tagungsprogramm Donnerstag, 23. März 2023

Prof. Dr. Susanne Buch, KoLBi Projektleiterin und Prorektorin für Studium und Lehre, Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Alexander Gröschner, Friedrich-Schiller-Universität Jena  "Lehrkräfteprofessionalisierung als lebenslanger Prozess" - Vortragsfolien

Bilder

  • Ia: Kooperative LehrLernLabore 
  1. Nadine Rosendahl, Münster: Keine Angst vor Experimenten!  Eine DBR-Studie zur Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung angehender Lehrkräfte im GEO Lehr-Lern-Labo 
  2. Valentina Conty, Berlin: Das Berufliche Lehramt standortübergreifend verstehen und denken - Gemeinsame Herausforderungen und Lösungsansätze.

  • Ib: Videographie im Praxissemester
  1. Verena Oestermann, Münster: Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Praxissemester anhand von Eigen- und Fremdvideos 

  2. Robin Junker, Münster: Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung durch Selbstvideographie im Praxissemester 

  • Ic: Sprachbildung
  1. Saskia Samland, Lüneburg: Sprachbildendes Engagement durch Partizipation in der Lehrer:innenbildung: Implementation von Service Learning durch das Projekt LehrWEP
  2. Zusana Münch-Manková, Oldenburg: Sprachbildung und -förderung als Querschnittsthema in der Hochschullehre

  • Id: Interinstitutionelle Professionalisierung
  1. Annemarie Marx, Dresden: Dialog? Na, logisch!
  2. Jan Niemann, Paderborn: Arbeitsprozessstrukturen in phasenübergreifenden Communities of Practice als Determinanten der Professionalisierung von Lehrkräfteausbildner*innen

  • Ie: OSAs & Beliefs

  1. Melanie Schwan, Marburg: Das Marburger Online Self-Assessment für den überfachlichen Kompetenzbereich im Lehramt 

  2. Nico Dietrich, Darmstadt: Der Mythos der geborenen Lehrperson 

 

  • IIa: "MINT: Transfer Forschung-Schule" 
  1. Andreas Woitzik, Freiburg: Lehrkräfteprofessionalisierung in neuen Forschungsfeldern am Beispiel der Quanteninformation 
  2. Lena Geuer, Kaiserslautern: Die Kiste macht´s möglich – Professionalisierungsstrukturen zum Wissenstransfer an der Schnittstelle zwischen universitärer Forschung und Schule im MINT-Bereich 

  • IIb: "Videographie II"
  1. Verena Zucker, Münster: Was motiviert oder hemmt Lehramtsstudierende, sich selbst zu videografieren? 
  2. Manuel Oellers, Münster: Das Meta-Videoportal „unterrichtsvideos.net“ als rahmendes Medium zur Dissemination von Unterrichtsvideos in der Lehrkräftebildung 

  • IIc: Sprache & digitale Medien
  1. Stefanie Frisch, Wuppertal: Digitale fachbezogene Kompetenzen von angehenden und amtierenden Englischlehrpersonen aufbauen: ein Beispiel für die Theorie-Praxis-Verzahnung 
  2. Janna Gutenberg, Köln: Open Educational Ressources in der Lehrkräfteprofessionalisierung: Potenziale zur phasenübergreifenden Vermittlung digitalitätsbezogener Sprachbildungskompetenzen 

  • IId: Lehrkräfte- & Studierendengewinnung 
  1. Bastian Blomberg, Wuppertal: Kommunikation zur Rekrutierung von Lehrkräften für berufliche Schulen erfolgreich gestalten
  2. Lara Dahlke, Wuppertal: Berufswahl Lehrer:in am Berufskolleg - in oder außerhalb der Zone „akzeptabler Alternativen“?

  • IIe: Medienpädagogik
  1. ​​​​​​​Caroline Bonnes, Konstanz: Förderung der medienpädagogischen Kompetenzen von Hochschuldozierenden in der Lehrkräftebildung – Konzepte und Maßnahmen des edu 4.0 Projektes der Universität Konstanz
  2. Johannes Drews, Hannover: Das MeFIH-Modell: Zur Förderung medienpädagogischer Handlungskompetenzen von Lehrkräften im Umgang mit Lernmanagementsystemen 

Tagungsprogramm Freitag, 24. März 2023

  • IIIa: Bildung & epistemische Überzeugungen
  1. Tatjana Kasatschenko, Darmstadt: Partizipation – Sensibilisierung – Distanzierung. Facetten rassismuskritischer Lehrkräfteprofessionalisierung an der Hochschule 
  2. Sebastian Lindner, Darmstadt: Reflexion als metakognitive Entwicklungsaufgabe im Professionalisierungsprozess 

  • IIIb: Unterricht als Lerngegenstand im Praxissemester
  1. Anna-Lena Molitor & Yannick Schilling, Wuppertal: Unterrichtsgespräche führen als Core-Practice im Praxissemester – Konturen eines Seminarkonzepts zur Grundlegung professioneller Handlungskompetenz durch verzahnte Vermittlung fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Wissensbestände 
  2. Christine Ladehoff, Berlin: Die Anbahnung einer reflexiven Professionalisierung von Lehrkräften durch lernwirksame Unterrichtsnachbesprechungen im Praxissemester 

  • IIIc: Unterrichtsplanung & digitale Plattformen
  1. ​​​​​​​​​​​​​​Michael Krelle, Chemnitz: Zum Theorie-Praxis-Transfer im Projekt „DigiLeG – Digitale Lernumgebungen in der Grundschule“ aus deutschdidaktischer Perspektive
  2. Peer Leske, Wuppertal: „Allpaka“ – Ein digitales Unterrichtsplanungstool als Schnittstelle zwischen universitärer Forschung und Unterrichtsplanung in der Praxis

  • IIId: Digitale Fortbildungen
  1. ​​​​​​​Richard Kremer & Claudia Bohrmann-Linde, Wuppertal: Netzwerk digitalisierter Chemieunterricht (NeDiChe) - ein Raum zur Vernetzung der drei Phasen der Lehrkräfte(aus)bildung 
  2. Alessa Schuldt, Bielefeld: Inklusionssensible Lehrer*innenbildung goes digital: Forschung, Entwicklung und Strukturbildung von digitalisierten Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten an der Universität Bielefeld ​​​​​​​

  • IIIe: Persönlichkeitsbildung
  1. ​​​​​​​​​​​​​​Nora Jander, Freiburg: LEHGU (LEHrer*innenGesUndheit) – Eine Blended-Learning-Fortbildung zur stimmlichen und mentalen Gesundheit für Lehrkräfte
  2. Katinka Clasen & Ernst Hany, Erfurt: Entwicklung personaler Kompetenzen durch multimethodale Diagnostik (plus Feedback und Training) im Erfurter Studium Fundamentale

  • IVa: Diskriminierung & Postkoloniale Bildung  
  1. Sarah Ganss & Christoph Schröder, Jena: Globale und Postkoloniale Bildung im Lehramtsstudium – Herausforderungen für Theorie und Praxis 
  2. Sevim Dylong, Darmstadt: Reflexionsarbeit im Lehramtsstudium: Eine Maßnahme zur Reduzierung von institutioneller Diskriminierung? 

  • IVb: Reflexion von Praxisphasen    
  1. Annemarie Bagner, Neubrandenburg: Das praxisphasenübergreifende und ressourcenorientierte E-Portfolio zur Unterstützung von Professionalisierungsprozessen in der beruflichen Lehrer*innenbildung

    Claus Hagemann, Kleve: Reflexivität lernen, üben, nutzen - Die Unterrichtsnachbesprechung als zentraler Baustein der Lehrerausbildung

  • IVc: Hybride Räume gestalten    
  1. Stephanie Frink, München: Lehrkräfte als Coaches für Lehramtsstudierende: Lehrkräfteprofessionalisierung im Rahmen des Programms „LMU Teacher Coaching & Training“
  2. André Augustin, Münster: Kollaboration von Studierenden und Lehrkräften Potenziale gemeinsamen Unterrichtens für Professionalisierungsprozesse

  • IVd: Digitale Plattformen zur Lehrkräfte-Bildung
  1. Lars Fischer, Köln: Bildungsportal „Schulsport2030“ – ein Portal für die Sportlehrkräftebildung

  2. Anne-Kathrin Lindau, Halle-Wittenberg: „BNE-Lehre konkret“ - eine digitale Plattform zur Unterstützung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräfteprofessionalisierung

  • IVe: Quereinstieg ins LA BK
  1. Clemens Hafner, Gießen: Anrechnungsverfahren zu außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen – Gestaltungsmöglichkeiten von Anrechnungen in den Studiengängen des beruflichen Lehramts mit gewerblich-technischen Fachrichtungen
  2. Michaela Heer, Wuppertal: Zulassungsverfahren zum Lehramt an Berufskolleges an der Bergischen Universität Wuppertal: Kommentar eines critical friend aus der Praxis

Moderation: Resi Heithwerth

Fotos © BMBF / Michael Mutzberg

Weitere Infos über #UniWuppertal: