Yannick Schilling
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail: yschilling[at]uni-wuppertal.de
Telefon: +49 (0)202 439-2368
Büro: S.11.21
Schüler*innenfragen im Praxissemester Sachunterricht
Beschreibung des Vorhabens
Hinsichtlich der Professionalisierungsanforderungen für Lehrkräfte des Sachunterrichts veröffentlichte die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) das Qualifikationsmodell für das Studienfach Sachunterricht und seine Didaktik (GDSU, 2019). Das Fach Sachunterricht räumt im Spannungsfeld zwischen der Lebenswelt der Kinder und den multiplen Bezugsdisziplinen den Fragen der Kinder eine besondere Bedeutung ein (GDSU, 2013). Fragen der Kinder an den Lerngegenstand, die sich auf Interesse und Neugier begründen, gelten jedoch im Unterricht als seltene Ereignisse (Sembill & Gut-Sembill, 2004). Um die Fragen der Schüler*innen im alltäglichen Unterrichtsgeschehen zu aktivieren und zum Fragenstellen einzuladen, wird aufseiten der (angehenden) Lehrpersonen angesetzt. Im Kontext des Praxissemesters werden die Studierenden hinsichtlich der Problemstellung, didaktischer Potenziale, Anregungsmöglichkeiten sowie Umgangsweisen mit Schüler*innenfragen geschult. Ziel ist es, dass die Studierenden während des schulpraktischen Teils einen Unterrichtsreiheneinstieg planen, durchführen und reflektieren, der Schüler*innenfragen anregt. Dieser Professionalisierungsprozess ist eingebettet in ein Teamteaching-Konzept (Mayer et al., 2018), welches zur Schaffung von horizontaler Kohärenz (Hellmann, 2019) gemeinsam von den Bildungswissenschaften und der Sachunterrichtsdidaktik umgesetzt wird.
Literatur:
- GDSU (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht (Vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- GDSU (2019). Qualitätsrahmen Lehrerbildung Sachunterricht und seine Didaktik im Kontext der universitären Ausbildungsphase. Klinkhardt.
- Hellmann, K. (2019). Kohärenz in der Lehrerbildung – Theoretische Konzeptionalisierung. In K. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow & K. Zaki (Hrsg.), Kohärenz in der Lehrerbildung (S. 9–30). Springer Fachmedien Wiesbaden. (Link)
- Mayer, J., Ziepprecht, K., & Meier, M. (2018). Vernetzung fachlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Studienelemente in der Lehrerbildung. In M. Meier, K. Ziepprecht & J. Mayer (Hrsg.), Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen (S. 9–20). Münster & New York: Waxmann.
- Sembill, D. & Gut-Sembill, K. (2004). Fragen hinter Schülerfragen - Schülerfragen hinterfragen. Unterrichtswissenschaft, 32(4), 321–333.